WIR SUCHEN INTERESSIERTE EINRICHTUNGEN für gemeinsame SÄCHSISCH-POLNISCHE PROJEKTE.

20.09.2024

Einladung zur Partnerbörse am 1. Oktober 2024 in Zgorzelec

Wir suchen Ansprechpartner für unten genannte Einrichtungen, die sächsisch-polnische Projekte mit EU-Förderung gern umsetzen möchten. Für direkte Gespräche in Form einer Partnerbörse laden wir am 1 Oktober 2024 zum Städtischen Kulturhaus in Zgorzelec ein. Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier: ForumSystem v2
 

  1. Deutsches Zentrum für Astrophysik (c/o TU Dresden), Bereich Transformationsforschung
    https://www.deutscheszentrumastrophysik.de/de

Das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) ist ein in Gründung befindliches Großforschungszentrum mit einem zukunftsweisenden wissenschaftlichen Programm, ein Zentrum für Digitalisierung und ein Zentrum für neueste Technologien. Das DZA hat internationale Ausstrahlung und ist zugleich fest an seinem Standort in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und in der Region Lausitz verwurzelt. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und den Menschen vor Ort unterstützt es den Strukturwandel.

Das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) wird gerne in folgenden spezifischen Zielen zusammenarbeiten:
2.1 Verbesserung des gleichberechtigten Zugangs zu inklusiven und hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen durch Entwicklung barrierefreier Infrastruktur, auch durch Förderung der Resilienz des Fern- und Online-Unterrichts in der allgemeinen und beruflichen Bildung
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 8.260.000 EUR
2.2 Stärkung der Rolle von Kultur und nachhaltigem Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, soziale Inklusion und soziale Innovation
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 5.700.000 EUR
 

  1. Second Attempt e.V. RABRYKA
    https://www.rabryka.eu/de/

Der Verein Second Attempt e.V. arbeitet in der Euroregion aktiv an einer Vernetzung der Menschen beiderseits der Neiße mit den Mitteln kultureller Bildung. Die RABRYKA ist ein Zentrum für Jugend- und Soziokultur – ein Spielraum zum Basteln, Austesten und Experimentieren und lebt von der Beteiligung vieler Menschen, Projekte und Initiativen. Wir verstehen uns als Plattform, in der wir gemeinschaftlich an der Gestaltung unserer Stadt arbeiten. Das FOKUS-Festival als grenzüberschreitendes soziokulturelles Fest findet jährlich im Auguststatt.

Der Verein Second Attempt e.V. wird gerne in folgenden spezifischen Zielen zusammenarbeiten:
2.1 Verbesserung des gleichberechtigten Zugangs zu inklusiven und hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen durch Entwicklung barrierefreier Infrastruktur, auch durch Förderung der Resilienz des Fern- und Online-Unterrichts in der allgemeinen und beruflichen Bildung
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 8.260.000 EUR
2.2 Stärkung der Rolle von Kultur und nachhaltigem Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, soziale Inklusion und soziale Innovation
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 5.700.000 EUR

  1. ParkourONE Dresden
    https://dresden.parkourone.com/

ParkourONE Dresden ist eine Parkour-Schule und Teil der führenden ParkourONE-Organisation im deutschsprachigen Raum. Mit einem ganzheitlichen Bildungsansatz fördert die Einrichtung die körperliche, mentale und soziale Entwicklung unserer Schüler*innen durch Parkour. Die Schule vermittelt Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten ein starkes Körperbewusstsein und Selbstvertrauen und den lösungsorientierten Umgang mit Hindernissen. ParkourONE -Angebote umfassen regelmäßige Trainings, Workshops, und Personal Coaching.

ParkourONE Dresden wird gerne in folgenden spezifischen Zielen zusammenarbeiten:
2.1 Verbesserung des gleichberechtigten Zugangs zu inklusiven und hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen durch Entwicklung barrierefreier Infrastruktur, auch durch Förderung der Resilienz des Fern- und Online-Unterrichts in der allgemeinen und beruflichen Bildung
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 8.260.000 EUR
2.2 Stärkung der Rolle von Kultur und nachhaltigem Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, soziale Inklusion und soziale Innovation
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 5.700.000 EUR

  1. Allianz Generalvertretung Andreas Pelz
    https://vertretung.allianz.de/a.pelz/

Gewünschtes Ziel einer Zusammenarbeit wäre, polnischen Staatsangehörigen, die nach Deutschland kommen, dabei zu helfen, das Versicherungssystem besser zu verstehen und sich in der deutschen Versicherungsrealität zurechtfinden.

Allianz Generalvertretung Andreas Pelz wird gerne in folgendem spezifischen Ziel zusammenarbeiten:
3.1 Weitere Maßnahmen zur Unterstützung von „Bessere Governance in Bezug auf die Zusammenarbeit“
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 160.000 EUR

  1. Fundacja Natura Polska
    https://www.naturapolska.eu/

Die Stiftung „Fundacja Natura Polska” ist in Branchen Klimaschutz (Bäume, biologische Vielfalt, Wasserrückhalt) und Zusammenarbeit des NGO-Sektors (Erfahrungsaustausch und verschiedene Initiativen für den NGO-Sektor) aktiv.

Die Stiftung wird gerne in folgenden spezifischen Zielen zusammenarbeiten:
1.1. Förderung der Anpassung an den Klimawandel, der Katastrophenprävention und der Katastrophenresilienz unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 4.440.000 EUR 
3.1 Weitere Maßnahmen zur Unterstützung von „Bessere Governance in Bezug auf die Zusammenarbeit“
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 160.000 EUR

  1. Gmina Jasień (Gemeinde Jasień)
    https://jasien.com.pl/

Die Gemeinde Jasień ist eine städtisch-ländliche Gemeinde mit etwa 6,5 Tausend Einwohnern. Zur der Gemeinde Jasień gehört 17 Dörfer und die Stadt Jasień.

Die Gemeinde wird gerne in allen spezifischen Zielen zusammenarbeiten:
1.1. Förderung der Anpassung an den Klimawandel, der Katastrophenprävention und der Katastrophenresilienz unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 4.440.000 EUR 
2.1 Verbesserung des gleichberechtigten Zugangs zu inklusiven und hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen durch Entwicklung barrierefreier Infrastruktur, auch durch Förderung der Resilienz des Fern- und Online-Unterrichts in der allgemeinen und beruflichen Bildung
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 8.260.000 EUR
2.2 Stärkung der Rolle von Kultur und nachhaltigem Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, soziale Inklusion und soziale Innovation
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 5.700.000 EUR
3.1 Weitere Maßnahmen zur Unterstützung von „Bessere Governance in Bezug auf die Zusammenarbeit“
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 160.000 EUR

  1. Landkreis Görlitz
    https://www.kreis-goerlitz.de/

Landkreis Görlitz versteht Bedürfnisse lokaler Gemeinschaft und möchte gerne folgende Bereiche der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vertiefen:

1) Integriertes grenzüberschreitendes Starkregen und Hochwassermanagement – mit u. a. Entwicklung von software- und datenbasierten Lösungen zur Bestimmung von Retentionsflächen und Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden Kat.-Schutzes
2) Projekte im Bereich Umweltbildung (z. B. in Verbindung mit der Erneuerung der Wolfsausstellung ) (z. B. via Augmented-Reality-Anwendungen) Es besteht Offenheit für weitere Projektideen, die mit Fachämtern (Umweltamt, Amt für Infrastruktur und Mobilität, Kreisforstamt etc.) entwickelt werden könnten.

Die Gemeinde wird gerne in allen spezifischen Zielen zusammenarbeiten:
1.1. Förderung der Anpassung an den Klimawandel, der Katastrophenprävention und der Katastrophenresilienz unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 4.440.000 EUR 
2.2 Stärkung der Rolle von Kultur und nachhaltigem Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, soziale Inklusion und soziale Innovation
→ EU-Fördermittel, die in diesem Ziel zu Verfügung stehen: 5.700.000 EUR
 


ZUR PARTNERBÖRSE


Die 2. PARTERBÖRSE des Kooperationsprogramms Interreg Polen – Sachsen 2021-2027 findet am 1. Oktober 2024 (Dienstag) im Städtischen Kulturhaus in Zgorzelec (Miejski Dom Kultury), Anschrift: Parkowa 1, statt.

Die Veranstaltung ist an alle potentiellen Begünstigte unseres Programms gerichtet: staatliche, regionale und kommunale Verwaltungen bzw. deren nachgeordnete Behörden, Einrichtungen und Verbände, juristische Personen des öffentlichen bzw. des privaten Rechts, Non-Profit-Nichtregierungsorganisationen, Vereine sowie Wirtschafts- und Sozialpartnerorganisationen u.a.

Link zur Anmeldung: ForumSystem v2

Der geplante Verlauf der Veranstaltung:

10:00 – 11:00 Uhr – Anmeldung der Teilnehmer, Begrüßungskaffee, Informationstreffen mit Mitarbeitern des Gemeinsames Sekretariats und den Vertretern von Euroregion Neisse/Nysa (für Kleinprojektefonds)
11:00 – 13:00 Uhr – Partnerbörse (direkte Gespräche)  
13:00 – 14:00 Uhr – Lunch

Für Sprachmittlung wird gesorgt. Falls Sie jedoch selbst mit einem Dolmetscher (einer Dolmetscherin) anreisen können, so wird es nur zur Effizienz der Partnerbörse positiv beitragen.
Für Kaffee und Lunch haben wir auch gesorgt. Die Teilnahme an der Partnerbörse ist kostenlos.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter kontakt@plsn.eu oder [0048] 71 75 80 980, Mobil: +48 782 110 237 zur Verfügung.


This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.