Projektwebseite:
https://steinhaus.syscoon.hosting/kulturpartner
Projektnummer
0119
Interventionskategorie
119 Investitionen zugunsten der institutionellen Kapazitäten und der Effizienz der öffentlichen Verwaltungen und Dienste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene im Hinblick auf Reformen, bessere Rechtsetzung und verantwortungsvolles Verwaltungshandeln
Projektergebnisse
Das Projekt „Kulturpartner II“ bildet – worauf bereits der Titel verweist – die Fortsetzung des vorangegangen 3-jährigen Projekts „Kulturpartner“, das 2017-2019 umgesetzt wurde. Die damals zwischen den beiden für die Region wichtigen Kultureinrichtungen Kulturzentrum Jelenia Góra und Steinhaus e.V. Bautzen aufgenommene Zusammenarbeit ließ sich beide – verbunden mit dem zweifelsohne großen Erfolg des ersten Projekts – dazu entscheiden, einen Folgeantrag auf Förderung ihrer grenzüberschreitenden Maßnahmen zu stellen.
Dieses Mal aber gingen sie noch einen Schritt weiter und setzten sich nicht nur die Kulturförderung auf beiden Seiten der Grenze zum Ziel, sondern ebenso den Aufbau einer ständigen Zusammenarbeit – eines Netzwerks von Kunst und Kultur – in vier Arbeitsfeldern. Wichtig hierbei ist, dass zwei von ihnen strikt auf den Bereich Kultur, die anderen beiden auf kulturelle Animation und Umweltbildung bezogen sind.
Einen wichtigen Platz nimmt hierbei die Musik ein, wurde doch eine breit angelegte Zusammenarbeit in diesem Bereich vereinbart, beruhend auf der Umsetzung von vier Initiativen beiderseits der Grenze: „Frischer Wind durch Jazz“ (Jazzwettbewerb und -workshops für Kinder und Jugendliche), „Szenische Musik“ (Musikworkshops für Jugendliche), „Aufnahmesessions“ (Konzerte junger Musikbands) sowie „Bar Camp“ (Wochenendtreffen). Neben der Musik gibt es auch Tanz mit interessanten Veranstaltungen (Workshops und Aufführungen), die an unterschiedliche Alters- und Zielgruppen gerichtet sind: „Riesengebirgstango“, „Open Up 1 & 2”,„Intensivworkshop 1 & 2” und „Aufführungen 1 & 2“.
Um mit dem im Rahmen des Projekts unterbreiteten Angebot eine möglichst breite Zielgruppe beiderseits der Grenze anzusprechen, wurde verstärkter Wert auf kulturelle Animation gelegt; hierzu zählte eine spektakuläre Theater- und Zirkusreihe, deren Bühne die Stadtviertel selbst bildeten. Ebenso wurde Kultur dazu genutzt, im Rahmen von Workshops unter dem Motto „Hier leben wir“ praktische Umweltbildung anzubieten.
Ergänzend hierzu fand eine umfangreiche Werbekampagne statt, mit der eine große Zielgruppe auf deutscher und polnischer Seite des Fördergebiets erreicht werden konnte.
Projektseite des sächsischen Partners
Projektseite des polnischen Partners
Galerie
Weitere Informationen
-
Myślisz, że komuś się przyda?
-
Chcesz poinformować innych?