Projektwebseite:
https://www.saena.de/climatictown-8283.html
Projektnummer
0005
Interventionskategorie
087 Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verhinderung des Klimawandels, Bewältigung klimabezogener Risiken (z. B. Erosion, Brände, Überschwemmungen, Stürme und Dürren), einschließlich Sensibilisierungsmaßnahmen sowie Katastrophenschutzund Katastrophenmanagementsystemen und -infrastrukturen
„Effektive und dauerhafte Einsparungen in Kommunen erfordern viel Wissen und Planung. Einfacher ist es, wenn man die Erfahrung anderer nutzen kann. Der grenzübergreifende Erfahrungsaustausch zur Energieeffizienz und der Austausch guter Praktiken helfen Kommunen in Niederschlesien und Sachsen bei der Implementierung energiesparenden Maßnahmen.” – schreibt der Projektpartner von Climatic Town, Saena, Sächsische Energieagentur GmbH. Die Aktivitäten der Projektpartner konzentrierten sich auf das Problem der Reduzierung des Energieverbrauchs im Förderbereich.
Projektergebnisse
Climatic Town gehört zu den drei Leuchtturmprojekten im Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 und befasst sich mit wichtigen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Ziel der Projektaktivitäten war die Sensibilisierung öffentlicher Einrichtungen auf Probleme im Zusammenhang mit der Energieeffizienz und Anpassung an die notwendige Reduzierung des Energiebedarfs. Die Aktivitäten der Projektpartner konzentrierten sich auf die Reduzierung des Energieverbrauchs im Fördergebiet.
Maßnahmen zur größeren Sensibilisierung und Vermittlung neuer Kompetenzen an kommunale Entscheidungsträger im o.g. Bereich umfassten Durchführung von Schulungen zur Verbesserung der Energieeffizienz, Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien im Grenzgebiet sowie Durchführung von Studienreisen in das Nachbarland, bei den die Partner konkrete Ergebnisse vorgestellt und Best-Practice-Beispiele ausgetauscht haben.
Kernpunkt des Projektes war die Durchführung von Ideenwettbewerben in beiden Teilen des Fördergebietes. Ziel auf polnischer Seite war öffentliche Gebäude auszuwählen, für die technische Unterlagen zur Durchführung der energetischen Gebäudesanierung erstellt werden. Es wurden folgende Einrichtungen ausgewählt:
- Pflegeheim „Jutrzenka“ in Zgorzelec
- Berufliches und allgemeinbildendes Schulzentrum in Kamienna Góra
- Das Landratsamtsgebäude in Kamienna Góra
- Das Landratsamtsgebäude in Złotoryja
- Altes Bahnhofgebäude in Leśna
- Das Fabrikgebäude im ehemaligen Werk DOLWIS in Leśna
- Das Rathausgebäude in Jawor.
Auf sächsischer Seite wurden die besten Ideen zur Verbesserung der Energieeffizienz kommunaler Gebäude ausgewählt. Eine Finanzierung für die Erstellung von Analysen und Machbarkeitsstudien erhielten:
- Stadt Radeberg
- Stadt Reichenbach/OL
- Gemeinde Neißeaue
Im Ergebnis der Projektmaßnahmen ist auch ein Handbuch mit Best-Practice-Beispielen für Kommunen entstanden.
Galeria
Materiały informacyjne
-
pdf 0.01 GBpdf 0.01 GB