Kom(m)ando – Gemeinsamer Schutz vor Klimafolgen

Kom(m)ando – Gemeinsamer Schutz vor Klimafolgen

08.11.2024

Projektwebseite:

https://powiatluban.pl/strona-3991-kom_m_ando_gemeinsamer_schutz_vor.html

Projektnummer

0148

Interventionskategorie

087 Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verhinderung des Klimawandels, Bewältigung klimabezogener Risiken (z. B. Erosion, Brände, Überschwemmungen, Stürme und Dürren), einschließlich Sensibilisierungsmaßnahmen sowie Katastrophenschutzund Katastrophenmanagementsystemen und -infrastrukturen


Projektergebnisse

Mit Kom(m)ando… wird ein gemeinsames in den Jahren 2017-2019 umgesetztes Projekt fortgeführt. Das neue Vorhaben hat zum Ziel, die Kapazitäten für die grenzüberschreitende Unterstützung im Falle von Naturkatastrophen unter besonderer Berücksichtigung von Auswirkungen des Klimawandels zu stärken.

Die Projektaktivitäten konzentrieren sich auf zwei Bereiche: verbesserter Schutz von Personen und Sachgütern in der Grenzregion und Sensibilisierung der Einwohner, vor allem junger Menschen.

Durch die Projektumsetzung konnten Systeme zur Warnung vor Folgen des Klimawandels und Feuerwehreinheiten auf beiden Seiten der Grenze aufgerüstet werden. Es wurden u.a.  digitale Kommunikations- und Alarmsysteme sowie Systeme zur Einsatzkoordinierung mit anderen Rettungsdiensten, Ausrüstung und Schutzausrüstung für Feuerwehrleute, ein leichtes Einsatzfahrzeug mit Doppelkabine und Vierradantrieb, pneumatische Zelte zur Aufbewahrung von Ausrüstung und Behandlung infizierter Personen angeschafft. Ein wichtiger Bestandteil des Projektes waren gemeinsame Übungen der Dienste von beiden Seiten der Grenze. Die Projektpartner stellten sich auch aktuellen Herausforderungen und führten Schulungen zur Prävention von COVID-19 und anderen Infektionskrankheiten durch.

Zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit und Sensibilisierung auf Bedrohungen durch die Folgen des Klimawandels wurden gemeinsame Schulungen und ein Jugendcamp für junge Feuerwehrleute organisiert.  

Zu den geplanten Projektaktivitäten zählte auch die Ausstattung des Aufenthaltsraumes der Freiwilligen Feuerwehr mit Stühlen, Tischen, Multimediageräten (Laptop, Beamer und Leinwand) und ein Hindernisbahn, der für die Schulung junger Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr genutzt wird.

Durch das Projekt werden die Kapazitäten für die grenzüberschreitende Bekämpfung von Naturkatastrophen im sächsisch-polnischen Grenzgebiet gestärkt. Die Bedrohung für Menschen, Umwelt und Sachgüter durch Überschwemmungen sowie Wald- und Flurbrände wird verringert. Außer der Modernisierung der Feuerwehr in Löbau und im Landkreis Lubański sollten die umgesetzten Maßnahmen durch Prävention und Sensibilisierung der Bürger zur Verringerung der Bedrohung beitragen. Die Zielerreichung wird durch die Erarbeitung und Präsentation einer Wanderausstellung und Schulungen für junge Mitglieder der Feuerwehr als „Klimaschützer“ auf beiden Seiten der Grenze begleitet.

Galerie

Dowiedz się więcej

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.